-
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Playwright, GitHub, Swift, tinylog, Qt, IBM ELM, MariaDB und Visual Studio 2022.
-
Bei der Softwareentwicklung ist zwischen Einsparung und Mehrverbrauch unterschiedlicher Ressourcen sowie funktionalen Zielen und Anwendungsparsamkeit abzuwägen.
-
Die Cloudera Data Platform One bündelt alle für Datenanalyse und -erkundung erforderlichen Tools als Software-as-a-Service auf Basis der Lakehouse-Architektur.
-
Wer sich zu wichtigen IT-Themen weiterbilden möchte, kann für kurze Zeit beim Kauf der Videokurse in der heise Academy ordentlich sparen.
-
Eine neue Studie untersucht, wie viel Zeit Entwickler in Meetings verbringen, wie sich das in ihrer Produktivität niederschlägt und wie sie gegenwirken können.
-
Neben einem neuen Profiler und einem Tool zum Auswerten der Ladezeiten erweitert das Release das Inlining. Die Anbindung an Apple Silicon gilt zudem als stabil.
-
Googles Abschied von IoT Core ist ein Warnschuss für alle, nicht in die Lock-in-Falle zu stapfen, meint Dominik Obermaier.
-
Lange konnte man mit Swift Playgrounds zwar spielerisch die Software-Entwicklung lernen, aber keinen echten Code ausgeben. Nun geht es – wir zeigen, wie.
-
Visual Studio Code unterstützt nun den Einsatz der Auszeichnungssprache Markdown durch Integration eines eigenen Language-Servers noch weitgehender als bisher.
-
Im Oktober 2022 stehen in Karlsruhe Themen von Software Supply Chain Security über Threat Modeling bis (Post-Quantum-)Kryptografie auf dem Programm.
-
Die neue Version bietet eine Kommunikationsmöglichkeit per GitHub Discussions und erlaubt das schnelle Navigieren zwischen Dateien im File Tree.
-
Entwickler können sich bei Reddit auf eine Warteliste setzen lassen, um mittels neuem Toolkit Anwendungen für die Plattform zu bauen.
-
An fünf Terminen im September und Oktober lernen Interessierte in 20 praxisnahen Stunden, ihre Rolle als Product Owner zu meistern.
-
.NET 6 ermöglicht plattformunabhängige Anwendungen für Linux, macOS und Windows. Sie lassen sich jetzt auch unter Linux entwickeln und ausführen.
-
Die neue Online-Konferenz will Aspekte ganzheitlicher Gestaltung sowie Perspektiven des Zusammenspiels von UX, Interaktionsdesign und Zusammenarbeit aufzeigen.
-
Der in Python geschriebene Python-Compiler Nuitka soll in Version 1.0 Performance-Vorteile durch verbessertes Speichermanagement liefern.
-
Mithilfe öffentlicher Dashboards können Nutzer des Monitoring-Tools ihre Daten mit anderen teilen. Derzeit ist die Funktion noch im Alpha-Status.
-
Mit der Umstellung auf Multifaktor-Authentifizierung für die Top-Downloads folgt der Ruby-Paketmanger den Vorbildern npm und PyPI.
-
In Rust sind Makros ein mächtiges Werkzeug, das nicht mit den einfachen Textersetzungen in C/C++-Makros zu vergleichen ist. Ein Plädoyer für Rust-Makros.
-
Die Buchklassiker "Design Patterns" und "Pattern-Oriented Software Architecture" folgen einer ähnlichen Struktur, um ihr Muster zu präsentieren.